Drama

„The Visitor“ ist ein Film von Bruce LaBruce, der 2007 veröffentlicht wurde. Die Geschichte dreht sich um einen amerikanischen Professor, Walter, der in New York lebt und ein eher eintöniges Leben führt. Nach dem Verlust seiner Frau hat er sich von der Welt und seinen Mitmenschen entfremdet. Das Leben von Walter nimmt eine Wendung, als er einen jungen, illegalen Einwanderer und seine Freundin in seiner Wohnung entdeckt. Gemeinsam suchen sie nach einer Möglichkeit, sich in der harshen Realität

"Frisch" ist ein Kurzfilm von Regisseur Damian John Harper. Der Film handelt von einem tiefen emotionalen Konflikt, der sich im Alltag entfaltet. Die Handlung folgt dem Protagonisten, der mit persönlichen Herausforderungen konfrontiert ist und versucht, mit seinen inneren Dämonen und den Erwartungen seiner Umgebung umzugehen. Durch eine stilistische Erzählweise und eindrucksvolle Bilder wird die innere Zerrissenheit des Charakters deutlich. Die Themen Zugehörigkeit, Identität und die

„Dieses Gefühl, dass die Zeit, etwas zu tun, vorbei ist“ (Originaltitel: „That Feeling, When Time is Up“) ist ein Film von Joanna Arnow, der sich mit Themen von Identität, persönlichem Wachstum und den emotionalen Herausforderungen des Erwachsenseins auseinandersetzt. Die Geschichte folgt der Protagonistin, deren Leben von Unsicherheiten und inneren Konflikten geprägt ist. Mit Beginn des Films befindet sich die Hauptfigur in einem Stadium der Orientierungslosigkeit und macht sich Gedanken über

„The Sabarmati Report“ ist ein indischer Film unter der Regie von Ranjan Chandel, der sich mit sozialen und politischen Themen auseinandersetzt. Die Handlung dreht sich um Ereignisse rund um den Sabarmati-Fluss und untersucht die Auswirkungen von sozialen Ungerechtigkeiten und Konflikten in der Region. Der Film folgt einer Gruppe von Journalisten und Aktivisten, die versuchen, die Wahrheit über eine Reihe von kontroversen Vorfällen zu enthüllen, die das Leben der Menschen in den betroffenen

„Das Meer ist der Himmel“ (im Original „Deti“) ist ein Film unter der Regie von Enkelejd Lluca, der die emotionalen und psychologischen Herausforderungen des Erwachsenwerdens in einem von Konflikten geprägten Umfeld beleuchtet. Die Geschichte folgt einem jungen Protagonisten, der in einem kleinen, abgelegenen Küstendorf lebt. Der Film spielt in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs, wo alte Traditionen auf moderne Lebensweisen treffen. Die Natur, insbesondere das Meer, spielt eine

„Motel Destino“ ist ein Film des brasilianischen Regisseurs Karim Aïnouz. Die Geschichte folgt zwei Brüdern, die zur Beerdigung ihrer Mutter in ein abgelegenes Motel reisen. Der Film spielt in einem surrealen und melancholischen Ambiente, das die emotionale Reise der Brüder widerspiegelt. Im Motel angekommen, werden die Brüder mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. Während sie sich mit ihren familiären Dämonen und der Trauer um ihre Mutter auseinandersetzen, entfaltet sich eine narrative

„Elternabend“ (im Original „Foreldremøtet“) ist ein norwegischer Film unter der Regie von Halfdan Ullmann Tøndel. Die Geschichte dreht sich um ein paar Eltern, die während eines Elternabends an einer Schule aufeinandertreffen. Was zunächst wie ein typisches Treffen zur Diskussion über die schulischen Belange ihrer Kinder erscheint, entwickelt sich schnell zu einer spannenden und emotionalen Auseinandersetzung. Im Zentrum stehen verschiedene Charaktere, deren individuelle Konflikte und

„Das Imperium“ (Originaltitel: „P'tit Quinquin“) ist ein Film von Bruno Dumont, der in der Bretagne spielt. Die Geschichte handelt von einem mysteriösen Mordfall, der das Leben in einem kleinen Dorf erschüttert. Im Zentrum der Handlung steht ein unbedarfter Teenager namens Quinquin, der mit seiner Clique durch die Landschaft streift. Es gibt eine Reihe von gruseligen Vorfällen, als die Leiche eines Mannes gefunden wird, die auf mysteriöse Weise in einem Kühlschrank versteckt war. Der

"Toni und Helene" ist ein österreichischer Film, der von Gerhard Ertl und Sabine Hiebler inszeniert wurde. Die Handlung dreht sich um die komplexe Beziehung zwischen Toni und Helene, zwei Menschen, die in verschiedenen Lebenssituationen stecken und sich mit ihren persönlichen Herausforderungen auseinandersetzen müssen. Toni ist ein älterer Mann, der sich in einer Lebenskrise befindet. Er kämpft mit der Einsamkeit und dem Gefühl, dass die besten Jahre hinter ihm liegen. Helene

„Shambhala“ ist ein Film von Regisseur Min Bahadur Bham, der in Nepal spielt und sich mit Themen wie Spiritualität, Suche nach Identität und den Herausforderungen des modernen Lebens beschäftigt. Die Geschichte folgt mehreren Charakteren, die auf der Suche nach einem mythischen Ort namens Shambhala sind, der in der tibetischen Mythologie als ein spirituelles Paradies gilt.