Dokumentation

"Über uns von uns" ist ein Film von Regisseur Rand Beiruty, der sich mit Themen wie Identität, Gemeinschaft und der komplexen Beziehung zwischen Menschen innerhalb einer Gesellschaft auseinandersetzt. Der Film erzählt die Geschichte von verschiedenen Charakteren, die alle aus unterschiedlichen Hintergründen stammen und jeweils ihre eigenen Kämpfe und Herausforderungen haben. In einem multikulturellen Setting begegnen sich die Protagonisten und ihre Lebensgeschichten verweben sich auf

„Schwarzer Zucker, Rotes Blut“ ist ein Film von Regisseur Luigi Toscano, der sich mit den komplexen Themen Rassismus, Identität und der Geschichte der Kolonialisierung auseinandersetzt. Die Erzählung folgt einem Helden, der sich mit seiner eigenen Herkunft und den gesellschaftlichen Vorurteilen konfrontiert sieht. Der Protagonist ist ein Schwarzer Mann, der in einer von Weißem Einfluss geprägten Gesellschaft lebt. Sein Leben wird von den Diskriminierungen und den Herausforderungen geprägt, die

"So This Is Christmas" ist ein irischer Drama-Film unter der Regie von Ken Wardrop. Der Film erzählt die Geschichte einer Gruppe von Menschen, die sich während der Weihnachtszeit in einem kleinen irischen Dorf versammeln. Inmitten der festlichen Atmosphäre wird die Handlung von persönlichen und emotionalen Konflikten geprägt, die die Protagonisten durchleben. Der Film beleuchtet Themen wie Familie, Freundschaft, Verlust und Hoffnung. Jede Figur bringt ihre eigene Geschichte und ihre

„Johatsu – Die sich in Luft auflösen“ ist ein Film, der sich mit dem Phänomen des plötzlichen Verschwindens von Menschen in Japan beschäftigt. Die Regisseure Andreas Hartmann und Arata Mori erzählen die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven und beleuchten die sozialen, psychologischen und kulturellen Hintergründe dieses Phänomens. Der Film begleitet verschiedene Charaktere, die alle auf ihre Weise von dem Verlust eines geliebten Menschen betroffen sind. Durch Interviews und persönliche

"Almar - Der Ruf des Jakobsweges" ist ein deutscher Abenteuerfilm unter der Regie von Sascha Günther. Die Handlung folgt einem jungen Mann namens Almar, der auf der Suche nach seinem Platz in der Welt ist. Motiviert durch eine innere Stimme, begibt sich Almar auf den Jakobsweg, einen historischen Pilgerweg, der ihn durch malerische Landschaften und spirituelle Orte führt. Während seiner Reise trifft er auf verschiedene Menschen, die ihn inspirieren und ihm helfen, die

"Piece by Piece" ist ein Dokumentarfilm des Regisseurs Morgan Neville, der sich mit der musikalischen Karriere der Sängerin Kelly Clarkson beschäftigt. Der Film bietet Einblicke in die persönlichen und beruflichen Herausforderungen, die Clarkson während ihrer Zeit bei der Castingshow "American Idol" und danach durchlebt hat.

„Milliarden“ ist ein deutscher Film unter der Regie von Ina Kessebohm, der die Geschichte von Mike und seinen unerwarteten finanziellen Abenteuern erzählt. Mike, ein gewöhnlicher junger Mann, führt ein bescheidenes Leben, bis er eines Tages im Lotto gewinnt und mit einer riesigen Summe von Millionen Euro konfrontiert wird. Der plötzliche Reichtum zieht nicht nur positive Aufmerksamkeiten auf sich, sondern bringt auch eine Flut von Herausforderungen mit sich. Während er versucht, sein neues

„Die Kinder aus Korntal“ ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2015, der auf der wahren Geschichte von Waisenkindern in der Nachkriegszeit basiert. Die Regie führte Julia von Heinz.

"Architecton" ist ein Dokumentarfilm des russischen Regisseurs Victor Kossakovsky, der 2014 veröffentlicht wurde. Der Film untersucht die Beziehung zwischen Architektur und Umwelt, indem er verschiedene Gebäude und ihre Einflüsse auf die Menschen, die darin leben oder die sie benutzen, zeigt.

"No Other Land" ist ein Dokumentarfilm unter der Regie von Basel Adra, Hamdan Ballal und Yuval Abraham, der sich mit den Lebensrealitäten und Identitäten der Menschen in der Region befasst. Der Film beleuchtet das Schicksal von Palästinensern und bedient sich intensiver Interviews, Archivmaterial und persönlichen Geschichten, um die Komplexität ihrer Existenz zwischen Hoffnung und Verzweiflung darzustellen.