Dokumentation

Balkrishna Doshi ist nicht nur ein herausragender Architekt, sondern auch ein Pionier in Sachen Nachhaltigkeit und sozialem Wohnungsbau. Obwohl er bereits 1927 geboren wurde, gilt er als der jüngste Architekt der Welt, da er schon seit Jahrzehnten die Ideen umsetzt, über die junge Architekten heute diskutieren. Seit den 1960er Jahren baut Doshi nachhaltig und setzt dabei auf lokale Materialien, energiesparende Konzepte und natürliche Klimatisierung.

Auch in der Spitzenpolitik sind ostdeutsche Biografien nach wie vor eine Ausnahme. Sabine Michel schaut sich in ihrem Dokumentarfilm an, wie es vier Frauen trotzdem geschafft haben.

Als neunjähriger Junge wurde Dominic Ongwen entführt und in Joseph Konys Armee von Kindersoldaten eingezogen. Rund 30 Jahre später ist er der erste ehemalige Kindersoldat, der vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) wegen Kriegsverbrechen angeklagt wird.

Ein Jahrhundert nach der Veröffentlichung von Virginia Woolfs Roman "Orlando": Paul B. Preciado, Philosoph und Schriftsteller, schreibt einen Brief an die englische Schriftstellerin, in dem er ihr mitteilt, dass ihre Figur Wirklichkeit geworden ist. Die Welt ist dabei, orlandesque zu werden.

Der Göttinger Student Lukas Borchers will den Alltag hinter sich lassen und mehr Abenteuer in sein Leben bringen. Er begibt sich mit seinem Kajak auf eine waghalsige Reise durch Südeuropa.

Ein Dokumentarfilm von Nicolas Philibert, der das tägliche Treiben auf dem fest in der Seine liegenden Schiff Adamant zeigt, welches ein Tageszentrum für psychisch erkrankte Menschen ist.

Eine junge Frau wird wegen Mordes verhaftet und gehängt. Sie wurde vergewaltigt und hat in Notwehr gehandelt. In ihrem Dokumentarfilm stellt die Filmemacherin Steffi Niederzoll mit heimlich gedrehtem Videomaterial die Situation der Frauen im Iran dar und rollt den berührenden Fall neu auf.

Lia Erbal bietet in ihrem Dokumentarfilm einen einzigartigen Einblick in die Proteste, die 2019 und 2020 in Hongkong stattfanden, sowie in ihre Eskalation und gewaltsame Unterdrückung.

In ihrem Dokumentarfilm versucht Regisseurin Katharina Mückstein einen umfassenden Überblick über die Themen Feminismus, Geschlechtervielfalt und Sexualität zu geben. Dafür hat sie mit jeder Menge Expert*innen aus Politik, Sozialwissenschaften, Männlichkeitsforschung sowie Gender-, Queer- und Trans-Studies gesprochen.

In ihrem Dokumentarfilm öffnet Regisseurin Sönje Storm den Nachlass ihres Urgroßvaters, Jürgen Friedrich Mahrt, der in den 1920er Jahren ein kleines Naturkundemuseum in Schleswig-Holstein eröffnete.