Dokumentation

In diesem Essay spricht der US-amerikanische Meisterregisseur William Friedkin († 2023, „The French Connection“, „Leben und Sterben in L.A.“) ausführlich über eine seiner besten, wichtigsten, populärsten und bis heute einflussreichsten Arbeiten überhaupt: „Der Exorzist“ aus dem Jahre 1973. Dabei sitzt der Chicagoer ganz entspannt in seinem Wohnzimmer vor dem knisternden Kamin und lässt uns in einem seiner letzten großen Interviews an seinen exklusiven Gedanken zu einem der am kontroversesten

Bjørn Dunkerbeck, der mit 42 Weltmeistertiteln als der erfolgreichste Profisportler aller Zeiten gilt, stellt sich mit 52 Jahren einer enormen Herausforderung. Trotz einer schweren Hüftoperation kämpft er sich erneut an die Weltspitze des Windsurfens.

In ihrem Dokumentarfilm begleitet die Filmemacherin Jennifer Siebel Newsom drei Familien auf ihrem Weg zu einem besseren Gleichgewicht im häuslichen Leben. Sie kämpfen mit Problemen, die Millionen von Paaren und Familien im ganzen Land und sogar weltweit betreffen.

Unter der goldenen Sonne Beiruts stehen Männer auf Dächern und schießen Orangen in den Himmel. Sie tun dies, um ihre Tauben zu erschrecken, sie weiter fliegen zu lassen und sie stärker zu machen.

Regisseur Rubén Abruña erkundet die Reise unserer Nahrung, nachdem sie von uns verdaut und ausgeschieden wurde. Er verfolgt die Spur der menschlichen Fäkalien von den Pariser Abwasserkanälen bis zu einer der größten Kläranlagen in Chicago. Die vermeintliche Lösung, den Klärschlamm als Dünger auf die Felder zu bringen, erweist sich als problematisch, da er giftige Schwermetalle und PFAS-Chemikalien enthält.

Kinodokumentarfilm von Livia Theuer.

Sie werden vergöttert, verfolgt und verjagt. Rabenvögel sind die einzigen Tiere, die uns Menschen seit Tausenden von Jahren beobachten und studieren und die Fähigkeit haben, dieses Wissen an ihre Nachkommen weiterzugeben.

Dokumentarfilm über 14 Frauen im Alter zwischen 80 und 95 Jahren, die allesamt den Holocaust überlebt haben und im israelischen Haifa an einem einzigartigen Schönheitswettbewerb teilnehmen.

Evas und Dieters Leben als Paar war von Liebe, Zusammenhalt und gemeinsamen Erfahrungen geprägt. Sie haben eine Familie gegründet, ein Zuhause aufgebaut und viele Erinnerungen miteinander geteilt.

Suzanne Raes befasst sich in ihrem Dokumentarfilm mit dem Leben und Werk des niederländischen Malers Johannes Vermeer, der mit seinen ikonischen Gemälden wie "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" zu einem der bekanntesten Künstler seiner Zeit wurde. Trotz seines geringen Œuvres ist Vermeer bis heute eine faszinierende Persönlichkeit, über die viel geschrieben wurde, aber wenig bekannt ist.