Dokumentation

Anlässlich des 250. Geburtstages des als verrückt verschrienen Dichters aus dem Schwabenland, Friedrich Hölderlin, entsteht unter der Regie von Rudi Gaul ein musikalisches Road-Movie, das zwischen Dokumentar- und Animationsfilm schwankt und dabei einen experimentellen Charakter wahrt.

In unserer Gesellschaft lieben viele Menschen Tiere. Doch wenn es darum geht, die Herkunft, Zucht, Ausbildung, den Schutz oder die Schlachtung von Tieren zu erforschen oder zu entscheiden, neigen die Menschen dazu, sich das Recht anzumaßen, über das Schicksal der Tiere zu bestimmen.

Vasyl Pip war einst Kriminalbeamter, nun dokumemtiert er das Leiden und das Sterben in seiner ostukrainischen Heimatstadt Marinka.

Die Mockumentary begleitet das Leben des ehemaligen (und fiktiven) deutschen Fußballprofis Rudi Varda, der in Brasilien zum gefeierten Ballzauberer wurde. Der Film stellt die Frage, wie ein erfolgloser Spieler plötzlich zu einem der meistverehrten Fußballer Brasiliens aufstieg.

Klaus-Peter Hütt begleitet in seinem Dokumentarfilm die Schafhalter der Region Mittenwald durch die Jahreszeiten und dokumentiert den seit Generationen bestehenden Lebensrhythmus. Die Region gilt als Zentrum der bayerischen Bergschafhaltung, und die Beweidung von Wiesen und Almweiden hat hier eine lange Tradition.

Der Dokumentarfilm von Kim Münster und Sebastian Bergfeld dreht sich nicht allein um zwei talentierte und entschlossene Schauspielerinnen mit Behinderung. Die Entschlossenheit, Energie und der Mut von Lucy und Yulia strahlen nicht nur auf der Bühne und der Leinwand, sondern beeinflussen auch verschiedene Ebenen der gesellschaftlichen Wahrnehmung.

Die Dokumentation "Gemeinsam nüchtern" gibt einen tiefen Einblick in das Leben von Süchtigen, die den Versuch unternehmen, in der Selbsthilfeeinrichtung Hof Fleckenbühl ein drogenfreies Leben zu beginnen. Der Hof Fleckenbühl, nahe Cölbe und in der Nähe von Marburg gelegen, ist ein abgeschiedener Ort, der sich zwischen Feldern erstreckt. Hier finden suchtkranke Menschen eine Anlaufstelle, um einen neuen Lebensabschnitt ohne Drogen zu starten.

Sven Halfars Dokumentarfilm blickt auf einen Chor aus Hamburg, bei dem alle mindestens 70 Jahre alt sind und sich mit Gesang ein Stück echte Freiheit ins Leben holen. Nicht immer ist das einfach, muss doch die innere Nervosität überwunden werden, sich vor Publikum derart öffnen zu können.

Wim Wenders beleuchtet das Werk des Künstlers Anselm Kiefer und enthüllt seinen Lebensweg, seine Inspirationen, seinen kreativen Prozess und seine Faszination für Mythos und Geschichte.

INHALTSANGABE FSK ab 6 freigegeben Der Dokumentarfilmer Jialing Zhang beschäftigt sich in "Total Trust" mit dem chinesischen Staat, der die Bevölkerung immer aufwendiger und engmaschiger zu überwachen versucht. Überall hängen Kameras.