Dokumentation

Die Geschichte des deutschen Antifaschisten und Pazifisten John Heartfield, der ein Pionier im Einsatz von Kunst als politischer Waffe war. In den 30er-Jahren wird er mit politschen Satiren berühmt, für die er die Fotomontage erfindet. Eine junge Grafikdesignerin und eine animierte Zeichentrickfigur nehmen uns mit auf eine Reise durch Heartfields bewegte Zeit.

Nur vier Monate nach der Geburt ihres Kindes kehrt Giulia Tonelli, Primaballerina des Opernhauses Zürich, auf die Bühne zurück. Eine unangenehme Aufgabe, nicht nur für ihren Körper, sondern auch wegen des konservativen Umfelds, in dem sie sich befindet.

In der abgeschiedenen Landschaft zwischen Schwerin und Wismar lebt die bemerkenswerte 83-jährige Helga Schubert. Ihre Tage sind erfüllt von der liebevollen Pflege ihres kranken 95-jährigen Ehemanns, Johannes Helm, einst Professor der Psychologie und passionierter Maler. Doch inmitten dieser ländlichen Ruhe ist Helga alles andere als untätig.

Der bekannte chilenische Journalist und Autor Augusto Góngora und die Schauspielerin und spätere Kultusministerin von Chile, Paulina Urrutia heiraten nach 20 Jahren glücklicher Beziehung. Paulina beginnt 2014 damit, alltägliche Momente auf Video aufzunehmen, als bei ihrem Mann Alzheimer diagnostiziert wird.

Dieses intime und offene Porträt der amerikanischen Musiklegende und Bürgerrechtlerin Joan Baez verwebt Bilder von ihrer Abschiedstournee mit bisher unveröffentlichtem Filmmaterial und höchst intimen Einblicken in ihr Leben und ihre Gefühle. Nicht nur für Baez-Fans.

Giovanni Pellegrini lässt in seinem Dokumentarfilm eine Stimme aus der Zukunft sprehen. Diese berichtet von einer Stadt, die von der Erdoberfläche verschwunden ist. In unserer Zeit nennen wir sie Venedig.

Sie sind fünfzehn junge Tänzerinnen und Tänzer unterschiedlicher Herkunft. Sie sind auf Tournee, um „Crowd" zu tanzen, ein Stück der französisch-österreichischen Choreografin und Theaterregisseurin Gisèle Vienne über Raves in den 1990er Jahren.

Julia Fuhr Mann untersucht in ihrem Dokumentafilm Geschlechterverhältnisse in der Leichtathletik. Dabei geht es unter anderem um die kontroverse Debatte um transgender Athleten und Athletinnen, die von streng nach starren Vorstellungen von Geschlecht geprägten Wettkämpfen ausgeschlossen werden.

Seit den 1950er Jahren und in den darauffolgenden Jahrzehnten bis heute haben sich in Köln Künstler aus aller Welt getroffen und gemeinsam – dank des elektronischen Studios des WDR – eine Kunstszene geschaffen, die zu einer der einflussreichsten Musikszenen der Welt wurde und geblieben ist. Musik aus Köln ist elektronisch und experimentell und kümmert sich nicht darum, ob sie in E- oder U-Musik einsortiert wird.

Ein junger Mann hat einen Traum: Savas Coban will sich entgegen der Vorstellungen seiner traditionellen türkischen Familie als Extremsportler verwirklichen.